Beitrag
von helifreak » 22. Jan 2014, 20:03
Vorsichtig Mr. Pitch!
Mein Einkaufverhalten lass ich mir nicht vorgeben. Ich kauf nie in Modellbauläden - seit es das Internet gibt, bestelle nur noch. Egal ob das der Sprit in Fässern ist oder Motoren auf Lager oder Kleinteile. Der Gang zum Händler ist nur in alleräussersten Notfällen, was weis ich, wenn wirklich was kaputt geht am Samstag um 11.00 und ich weis, der Händler hätte es. (Mal davon abgesehen, bei mir gibts eh keine Händler mehr, die haben alle dicht gemacht die letzen Jahre)
Warum soll ich moderne Einkaufsmethoden nicht nutzen. Wer sein Geschäft net halten kann, muss sich halt was anderes suchen, bin ich da schuld. Ich kenn in Bamberg Händler, die machen ihren Hauptumsatz mit dem Internet und haben halt das Ladengeschäft so für die "Laufkundschaft".
Soll ich die Händler vor Ort unterstützen, nur weil die sonst dicht machen - dann musst jedem nen Brief schreiben, er soll doch bitte nicht mehr im Interneteinkaufen. Sorry, soviel Dummheit unterstütz ich net.
Ich muss auch mein Geld hart verdienen und wenn ich durch geschickte Einkäufe im Netz im Jahr 5 oder 10 T. Euro sparen kann, dann mach ich das.
Ob das Reifen für Autos, Maschinen sind, Ersatzteile fürn Fuhrpark komplett oder eben fürs Hobby Modellbau oder Autoteile in USA direkt vom Großhändler.
Warum soll ich günstige Einkaufsquellen net nutzen und die armen Schweine von Händlern nicht unterstützen, die auf mich warten. Es ist halt so, der eine handelt den Keller voll nur mit Arbeitshandschuhen, der andere nur mit Schweisszubehör und der andere eben nur mit Rotorblättern. Warum soll ich das nicht ausnutzen.
ICh kenn Leute, die haben wenig Kohle im Sack, sind knapp über Hartz 4 haben aber 20 oder mehr Autos, Sportwägen und was weis ich für US-Schlitten in Hallen stehen, die blühen mit ihren Hobbys auf. Die kauften schon früher in USA Teile, da war Internet noch Fremdwort.
Die Zeiten werden für die Händler noch härter, die nächsten Jahre. Ebay, Amazon und andere blühen auf, verdienen Geld wie Dreck. Kann jeder auch anfangen das Geschäft. Viel Spass. - Sag ich jedem, der auf uns Unternehmer schimpft!
Meisterprüfung ja oder nein, Zulassung Ja oder nein, dann zur Stadt, Gewerbeanmeldung und dann rein in die Selbständigkeit.
Wer gut ist, schafft sogar Arbeitsplätze für andere, die es schätzen.