Bin nach einem lehrreichen Tag auch wieder zu Hause (musste nach der ganzen Schrottproduktion erstmal lecker grillen gehen

)
Der Belt hat, wie immer, nur leichte Blessuren und wird wohl gleich wieder repariert sein.
Der Rex ist da wohl nicht so gut bei weggekommen...steht aber noch in der Ecke, die erste Schadensbilanz am Umfallort von Kai hatte aber eines schon gezeigt: Auch MIT Deppengestell kann man ne anständige Bruchlandung machen

Hab nochmal drüber nachgedacht woran es denn nun gelegen hat. Nachdem das Heckschweben eigentlich ganz anständig funktioniert, und das nach links und rechts schweben mit eingedrehter Nase zumindest mit dem Belt im Ansatz klappte, wollte ich dies mit dem Rex machen. Hatte eigentlich von Anfang an deutliche Schwierigkeiten bei der Lageerkennung sobald er aus der Heckansicht rausdreht, aber ich dachte mir: Das kommt schon mit der Zeit, einfach weiterüben. Ich denke da lag schon der Fehler... Spätestens nachdem ich ihn ein, zweimal wieder "abgefangen" habe, hätte ich es einfach sein lassen sollen. Ich denke ich lasse mich einfach von dem Deppengestell zu sehr irritieren und versuche anhand der vier blaueb Kugeln die Lage richtig einzuschätzen, was natürlich in die Hose gehen muß. Das Ende vom Lied: Ich wußte wieder nicht wie der Heli grad liegt, eine kleine Böe die etwas Unruhe reinbringt, ein nervöser cappy der den Hebel nach hinten zieht, ein Rex der unsanft mit dem Heck voran landet...
Was lerne ich daraus? Laß es noch langsamer angehen, der Anfang, das Abheben und sanfte Landen, Heckschweben auf der Stelle, Vor, Zurück - das alles klappte fast auf Anhieb. Da kann einem schonmal der Gedanke kommen, daß die Lernkurve nur den steil-linearen Weg nach oben kennt
Morgen werde ich dann mal die Ersatzteile bestellen, dann ist für nächste Woche erstmal basteln und wieder mehr Simulatortraining angesagt! Und wenn alles klappt gehts nächstes WE ganz gemächlich weiter...
